Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Besuchsdienst für einsame, kranke, immobile und/oder ältere Menschen.
Weiterlesen
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Besuchsdienst für einsame, kranke, immobile und/oder ältere Menschen.
Mach‘ die Welt für viele besser – jetzt und hier. Als Johanniter:in bist Du für andere da: im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz, aber auch in unseren sozialen Diensten, der Wohnungslosenarbeit, Hospizdienst und anderen Bereichen.
Für unser Repair Café suchen wir reparaturfreudige Ehrenamtliche, die etwas gegen die Wegwerfgesellschaft tun möchten. Sie können auch unsere Gruppen mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Lernbehinderung unterstützen.
Unser Team ist in Frankfurt, Berlin und München vertreten und daher findet die von ASIYAH ins Leben gerufene Obdachlosenspeisung aktuell auch in diesen Städten statt. Wir suchen Helfer:innen für die Obdachlosenspeisung in Berlin.
Freiwillige können sich bei uns an Schulen engagieren, indem sie Workshops zum interreligiösen und interkulturellen Dialog durchführen.
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Freiwillige können sich engagieren bei der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Fluchthintergrund bei Angeboten zur Nachhilfe und Sprache, Asyl- und Aufenthaltsrecht, Behördengängen oder Vernetzung mit Unternehmen.
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Unsere Vereinigung bietet zahlreiche Aktivitäten an, an denen sich Freiwillige beteiligen können. Die Offene Musikschule, unser Open Heart Space, unsere Open Language Cafés, unsere Offene Küche und unser Community Hub sind Beispiele dafür.
Arbeitslose Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen erhalten Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sowie Geflüchtete aus der Ukraine bei der Jobsuche, um sich erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.
als Selbsthilfeaktive für Selbsthilfeaktive und Menschen, die mehr darüber wissen möchten.
Nachbar*innen aller Lebensalter. Nachbarschaftshäuser und Stadtteilzentren stellen für die Menschen in der Nachbarschaft ein vielfältiges sozial-kulturelles Angebot bereit.
Das Landesprogramm Mentoring trägt dazu bei, Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und Jugendliche so zu stärken, dass diese ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren und abschließen.
In der Lernunterstützung gibst du einem:r bildungsbenachteiligten Schüler:in in einem Fach ihrer Wahl digital Nachhilfe – ganz egal, ob es um Dreisatz, englische Grammatik oder Rechtschreibung geht, du bist für sie da. Du suchst das Fach und die Klassenstufe aus, in der du unterstützen möchtest und wir verbinden dich mit einem:r Schüler:in. Wir stellen dir jede Menge sinnvoller Hilfestellungen zur Seite, damit das Unterstützen ganz einfach wird. Dein Engagement ist superflexibel, weil du von überall aus unterstützen kannst, du musst nur deinen Laptop dabeihaben.
Wir wollen, dass sich jede/r Lesen leisten kann! Deshalb unterstützen wir Schulbibliotheken und andere Einrichtungen mit Buchspenden, pflegen Buchverschenkregale, statten Schulen mit Lesekoffern aus und vergeben Lesestipendien an Kinder.
Kinder u. Jugendliche in Kita, Hort, Initiativen u. Wohngruppen; Besuchsdienste für ältere Menschen Zuhause, in Einrichtungen u. Krankenhäusern; Begleitung von sterbenden Menschen; Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderungen u.v.m.
Aids-Hilfe klärt zu sexuell übertragbaren Infektionen auf, berät Jugendliche und junge Erwachsene, berät am Telefon rund um Fragen zu HIV und STIs, besucht Menschen mit HIV im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und in ihrem zu Hause.
Berlin Mentors ist ein Patenschaftsprogramm, das als Zielgruppe zum einen Menschen mit Fluchthintergrund und zum anderen Kinder und Jugendliche aus einem bildungsfernen Umfeld im Bereich Schule und Bildung unterstützen möchte.
Ehrenamtliche bei PROVIEH setzen sich für den Schutz & verbesserte Lebensbedingungen von Nutztieren ein. Sie unterstützen unsere Öffentlichkeitsarbeit, indem sie über Probleme in der industriellen Tierhaltung und die Folgen informieren.
Zentraler Bestandteil unserer Arbeit sind unsere Besuchspartnerschaften. Hier besucht ein Freiwilliger einen alten Menschen. Wir helfen Hochbetagten, die unter Einsamkeit und Isolation leiden, wieder am sozialen Leben teilzunehmen.
Unsere Gärten sind für alle da und sollen dem Kiez Grünraum und Wissen vermitteln. Hilf uns dabei, den Garten lebendiger und inklusiver zu gestalten! Wir engagieren uns für mehr Gerechtigkeit, mehr Zusammen und mehr Perspektive!
Amnesty International setzt sich weltweit für Menschenrechte ein. In Berlin und Brandenburg arbeiten etwa 40 Gruppen für Meinungsfreiheit, gegen Folter und Todesstrafe oder für die Freilassung von politischen Gefangenen.
Der Reisemaulwurf e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen mit Hilfe- oder Pflegebedarf und deren Angehörige dazu ermutigt, eine Auszeit und Erholung (Urlaub) vom Pflegealltag zu planen.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der Kinder und Jugendliche in Ghana durch nachhaltige Sport- und Bildungsprogramme in ihrer persönlichen Entwicklung fördert.
Bei uns kannst du deine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen einbringen.
Ältere Menschen mit Pflegebedarf/Demenz bzw. erwachsene Menschen mit geistiger Beeinträchtigung regelmäßig einzeln begleiten oder mit Gruppenangeboten unterstützen. Sie bestimmen selbst, wieviel Zeit Sie schenken wollen!
Diversity-Angebote der Zivilgesellschaft für Schulen zu allen Vielfaltsthemen für Lehrkräfte aller Schulformen.
Kinder, Schüler u. junge Erwachsene aus benachteiligten Familien, Wohnungslose, Geflüchtete, Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen, Menschen mit Demenz, einsame Senioren, pflegebedürftige, sterbende Menschen.
Ca. 80 Einsatzstellen freuen sich auf Unterstützung. Es gibt Tätigkeiten u.a. mit wohnungslosen Menschen, Geflüchteten, Kindern, Jugendlichen oder Älteren. Auch zum Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Sachspenden sind wir tätig.
Der Berliner Sport lebt vom freiwilligen Engagement. Für Kinder, für ältere Menschen, für Menschen mit und ohne Behinderung, für den Spitzensport und Bewegung in der Freizeit.
Mit der Aktion wird mit dem Tropfen auf den heißen Stein auf die Personalnot im Grünflächenamt Neukölln aufmerksam gemacht. Alle können sich privat für den Erhalt der Oasen im Weltkulturerbe und in ganz Neukölln gegen Trockenheit engagieren.
Angebote der Reisen für Kinder mit schweren chronischen Erkrankungen oder Behinderungen in Verbindung mit sozialem Handicaps, sowie Mitglieder-Werbung für den Verein!
Ehrenamt für alle.
Wir vermitteln Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder Sprachbarrieren ins Ehrenamt.
Die Ehrenamtlichen zeigen den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, wo Handlungsbedarf besteht, beteiligen sich an öffentlichen Gremien und Ausschüssen. Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Aktionen einzubringen.
Sie können Ihre Stärken und Erfahrungen an Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, die in unseren Einrichtungen betreut werden, weitergeben.
Die Freiwilligen unterstützen sinnvolle Projekte und helfen, die Natur & Umwelt Berlins zu schützen. Ein Einsatz ist im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder als Ehrenamtliche*r möglich.
Das Projekt „SPORTBUNT-Vereine leben Vielfalt!“ engagiert sich für Menschen mit Fluchterfahrung. Wir helfen der Zielgruppe sich in Sportvereinen ehrenamtlich zu engagieren und bieten eine kostenlose Übungsleiter*innen-Ausbildung an.
Wir unterstützen Dich und die lokale Bevölkerung, sich für eigene Ideen einzusetzen, mit dem Ziel überall auf der Welt verantwortlich, solidarisch und nachhaltig leben zu können.
Einsatz für Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte, besonders in Deutschland und Europa, u. a. Diskussionsreihen „Vesper – Menschenrechte aktuell“ und „HU-BB Gespräche“, u. a. zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Mit Aktion Freiheit statt Angst e.V. wenden wir uns gegen Eingriffe in die Privatsphäre und bürgerliche Freiheiten und setzen uns für die Menschenrechte und ein friedliches und soziales Zusammenleben aller Menschen in der Stadt ein.
Die Volkssolidarität bietet viele Engagementmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen: Kinder und ältere Menschen, alte und neue Nachbar:innen. Ziel ist die Stärkung von Nachbarschaften und die Schaffung von Teilhabechancen.
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Jugendverbandsarbeit, Reisen für Kinder und Jugendliche und Workshops & andere Aktionen an. Für die Dürchführung suchen wir ehrenamtliche Teamer_innen
Sprichst du Deutsch? Oder haben Sie B-2 Deutschkenntnisse? Etwas technischen Hintergrund? (nicht verpflichtend), arbeiten Sie gerne mit Kindern?
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Wir suchen Freiwillige, die sich bei unseren öffentlichen Anti-Stigma Kampagnen (im Bereich psychische Gesundheit) engagieren möchten – in der Planung, Vorbereitung sowie bei der Durchführung dabei sein möchten.
Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren können sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Projekten einsetzen um sozialen Zusammenhalt und einen nachhaltigen – und dadurch global gerechten – Lebensstil zu fördern.
Wir möchten Freiwillige für unsere vielfältigen Projekte gewinnen, den jährlichen Aktionstag, für unsere regelmäßigen Cleanups und für unser neues Green-Fluencer*innen-Projekt.
Interkulturelle Projekte und Bildungsangebote wie das Sprach- und Begegnungscafé, Bewerbungscafé, interkulturelle Salatküche, Hörspiele, Schreibgruppen, Spieletreffs, Aqurell-Malgruppen, Repair-Café, Familiennachmittage.
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Ökolaube & Umweltbildungszentrum im Britzer Garten, Unterstützung in Öffentlichkeits- und Büroarbeit des Freilandlabor Britz, Vermittlung in Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildungsprojekte Neukölln.
Der SES vermittelt ehrenamtliches Engagement nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Schwerpunkt ist die Weitergabe von Fachwissen und Berufserfahrung. Die Einsätze finden in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Deutschland statt.
“Bürger schaffen Wissen” vernetzt und unterstützt Citizen-Science-Projekte. Über 200 Projekte bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten und beispielsweise das Stadtklima zu erforschen.
beste und chancengerechte Bildung für Kinder und Jugendliche: in Projekten an Kitas/Schulen, Mitwirkung im Kita- oder Schulförderverein; Mitwirkung im Landesverband nach Interessen. Jede Person mit Ideen und Lust ist herzlich willkommen!
Auf unserer digitalen Engagementplattform vostel.de finden Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren möchten, über 1.600 Engagementangebote von Non-Profit Organisationen, die auf der Suche nach Freiwilligen und Ehrenamtlichen sind.
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Unterstützung in unseren Familienzentrum Angeboten. Vor allem am Nachmittag, bei Festen und Veranstaltungen.
Projekte, z. B. Tourenscouts grenzenlos, Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin; Wohin damit?, Parklets-Projekt ausserdem Arbeitsgruppen, Arbeitskreise, Netzwerke, z. B. Artenschutz, Entsiegelt Berlin, Straßenbahn, Urban Gardening Projekte u.a.
Nur Online. Am 6. Mai nicht als Stand auf der Börse vertreten.
Starte dein eigenes Projekt mit dem was dich selbst begeistert/was du gut kannst, bring dich spontansituativ in unserem offenen Bereich ein oder unterstütze uns bei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen.
Die Seniorenmitwirkungsgremien sind die Stimme der älteren Menschen in Berlin und setzen sich für ein selbstbestimmtes Leben und politische Beteiligung ein. Für eine Gesellschaft, in der die aktive Teilhabe älterer Menschen gefördert wird.
Die Berliner Tafel bewahrt seit 30 Jahren Lebensmittel vor dem sinnlosen Abfalltod und bringt sie denen, die sie gut gebrauchen können: Menschen mit wenig Geld, sozialen Einrichtungen und Kindern, die sich mit anderen zusammen gesund ernähren möchten.
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung gestaltet Angebote mit und für Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto „Mittendrin, so wie ich bin“ ist sie Partnerin beim Streben nach Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion – seit 1916.