Ehrenamtliches Engagement rund um die häusliche Pflege zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und Entlastung pflegender Angehöriger
Weiterlesen
Ehrenamtliches Engagement rund um die häusliche Pflege zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und Entlastung pflegender Angehöriger
Nachbar*innen aller Lebensalter. Nachbarschaftshäuser und Stadtteilzentren stellen für die Menschen in der Nachbarschaft ein vielfältiges sozial-kulturelles Angebot bereit.
Die Ehrenamtlichen unterstützen die Teilnehmenden in den Bereichen Spracherwerb, Terminbegleitungen, Bildung, Freizeitgestaltung, Kreativität, Gesundheit und Vorsorge sowie Arbeitserwerb – für mehr Partizipation & Miteinander in Berlin.
Als Flüchtlingshilfeverein setzen wir uns für die Unterstützung und Integration von Geflüchteten ein: Sprachcafé, kulturelle Integration, Unterstützung bei Behördengängen oder Hilfe beim Ausfüllen von Formularen.
Wir suchen Ehrenamtliche mit Reparaturkenntnissen für unser Repair Café und Ehrenamtliche, die unsere Arbeit mit psychisch kranken und/oder lernbehinderten Menschen unterstützen wollen.
Über psychische Erkrankungen aufklären und Selbsthilfe stärken ist unser und hoffentlich auch Ihr Anliegen. Wir zeigen Möglichkeiten des Umgangs mit psychischen Krisen und deren Folgen auf und gehen gegen Vorurteile an.
Besuchen und Menschen Zeit und Aufmerksamkeit schenken; gemeinsam Spazieren gehen; (Vor-)Lesen; Zuhören; digitale Kompetenzen vermitteln und Welt des Internets erklären; Einsatz als ehrenamtliche Richter*in
Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Behinderungen bzw. chronische Erkrankungen und deren Angehörige
Im Landesprogramm Mentoring trägt dazu bei Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und Jugendliche so zu stärken, dass diese ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren und abschließen.
Freiwillige können sich bei uns für Berliner Chöre, Amateursängerinnen und -sänger und eine Vielzahl von Veranstaltungen und Events rund um das Berliner Chorleben engargieren.
Fröbel betreibt als gemeinnütziger, überregionaler Träger Kindergärten, Horte und familienunterstützende Leistungen. Unsere Häuser sind Orte, in denen ALLE Kinder und ihre Familien willkommen sind.
Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger
und mehrfacher Behinderung. Ihnen wollen wir über den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe verhelfen. Dazu brauchen wir Sie/Dich!.
Du willst Dich für Interessen von jungen Menschen mit Behinderungen stark machen und bei unserem innovativen Projekt mitwirken? Dann bist Du genau richtig bei uns. Hilf uns endlich die Versorgungslücke im Berliner Hilfesystem zu schließen!
Wir wollen, dass sich jede/r Lesen leisten kann! Deshalb unterstützen wir Schulbibliotheken und andere Einrichtungen mit Buchspenden, pflegen Buchverschenkregale, statten Schulen mit Lesekoffern aus und vergeben Lesestipendien an Kinder.
Der SES vermittelt ehrenamtliches Engagement nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Schwerpunkt ist die Weitergabe von Fachwissen und Berufserfahrung. Die Einsätze finden in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Deutschland statt.
Engagement für Kinder u. Jugendliche in Kita, Hort, Initiativen u. Wohngruppen; Besuchsdienst für ältere Menschen Zuhause, in Einrichtungen u. in Krankenhäusern; Begleitung v. sterbenden Menschen; Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderungen…
Bringe Dich ein – hilf uns bei der Arbeit in unseren Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose!
– zu Ursachen und Lösungen der Stadttaubenproblematik informieren
– bei der Umsetzung des Berliner Stadttaubenmanagements auf Grundlage betreuter Taubenschläge mithelfen
– karitativer Taubenschutz
– Mithilfe in Volieren/Taubenschlägen
Die Freiwilligen unterstützen Projekte zum Schutz der Natur & Umwelt Berlins. Ein Einsatz ist im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder als Ehrenamtliche*r möglich.
Hilfe von Anfang an: Familien, die sich im 1. Jahr nach Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen, wenden sich an wellcome. Ehrenamtliche besuchen die Familien und helfen individuell und alltagspraktisch, die neue Situation zu meistern.
Engagement für: Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ); workcamps; weltwärts; European Solidarity Corps.
Die Verbesserung der Lebensbedingungen und Unterstützung von Teilhabe hilfebedürftiger sowie beeinträchtigter Menschen. Niemand darf auf Grund seines Alters, seiner Beeinträchtigung oder Herkunft benachteiligt werden.
Engagement für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten während ihres Krankenhausaufenthaltes. Wir suchen Wegbegleiter*innen und freundschaftliche Bezugspersonen, die unsere Schützlinge regelmäßig besuchen und den grauen Klinikalltag bunter gestalten.
Wir laden Sie herzlich ein, im Energie-Museum Berlin die spannende historische Welt der Energietechnik kennenzulernen und vielleicht auch beim Betrieb des Museums und der Weiterentwicklung des Ausstellungsangebots mitzuwirken.
Einsatz für den Erhalt und Ausbau von Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte, besonders in Berlin, Deutschland und Europa, in Veranstaltungen zur Europawahl und zur geplanten Polizeigesetz-Reform.
Engagement für: Workshops (Themen: Gesundheit, Häusliche Gewalt, Bildung und Antirassismus).
Beratungs, Begleitung und Dolmetschen.
Mitwirkung im Betreiben des Museums, für Besucher, für Bürger, Arbeiten im Museum mit anderen Menschen,
Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung.
Kinder, Jugendliche und deren Eltern in Deutschland und unseren Partnerländern in Osteuropa und Subsahara-Afrika in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Ernährung.
Organisation und Begleitung von: Kinder- und Jugendcamps, Workshops, eigene Projekte, Jugendverbandsarbeit.
– Sich für Projekte für die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark machen
– Wiedereingliederung bedürftiger Menschen
– Menschen miteinander in Kontakt bringen und interkulturelles Zusammenleben fördern
Wir sind die Initiative Volksentscheid Baum und haben uns zum Ziel gesetzt Berlin bis 2035 wetterfest und hitzesicher zu machen. Wir erarbeiten aktuell das BäumePlusGesetz als Deutschlands erstes konkretes Klimaanpassungsgesetz.
Die Berliner Tafel rettet seit 1993 Lebensmittel und bringt sie denen, die sie gut gebrauchen können: Menschen mit wenig Geld, sozialen Einrichtungen und Kindern, die sich mit anderen zusammen gesund ernähren möchten.
So vielfältig wie die Situationen, in denen Menschen Hilfe benötigen, sind auch die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement unter dem Dach des Berliner Roten Kreuzes – sei es für Verletzte, Geflüchtete, Kinder, Senioren oder Bedürftige.
ca. 80 Einsatzstellen freuen sich auf Unterstützung. Es gibt Tätigkeiten u.a. mit wohnungslosen Menschen, Geflüchteten, Kindern, Jugendlichen oder Älteren. Auch zum Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Sachspenden sind wir tätig.
Wir treten bestehenden Vorurteilen u. Diskriminierungen gegenüber Menschen mit bisexueller bzw. nicht-monosexueller Orientierung entgegen und fördern deren selbstbestimmte u. gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen.
In den mehr als 50 unabhängigen Berliner Reparatur-Initiativen und Repair Cafés ist vielfältiges Engagement möglich. Alle unterstützen Menschen dabei, gemeinsam kaputte Dinge und Geräte zu reparieren und sind Orte der Nachbarschaftshilfe.
Werden Sie Mentor:in! Unterstützen sie junge Migrant:innen bei sprachlichen, fachlichen, praktischen oder sozialen Themen, insbesondere während ihrer Ausbildung (Accompany Projekt)
Beste und chancengerechte Bildung für Kinder und Jugendliche fördern durch aktive Mitwirkung im Landesverband nach Interessen. Jede Person mit Ideen und Lust ist herzlich willkommen!
Du willst mit anderen naturschutzinteressierten Personen in Kontakt treten und dich gemeinsam mit ihnen für ein bunt blühendes Berlin voller Vogelstimmen und Insektensummen einsetzen? Sei auch du dabei und packe mit an!
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung gestaltet Angebote mit und für Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto „Mittendrin, so wie ich bin!“ ist sie Partnerin beim Streben nach Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion.
Engagement in der Begleitung von Menschen mit Störungen der Intelligenz und psychiatrischen Erkrankungen
Bei uns können sich Freiwillige für vieles engagieren; Keramikwerkstatt, Stolpersteingruppe etc.
Besonders präsent möchten wir den Kleidertausch machen, der ohne Freiwillige für uns nicht möglich zu machen wäre.
Hürdenspringer steht für 1:1 Mentoring mit unterschiedlichen Zielgruppen. Wir unterstützen Schüler*innen, Auszubildende sowie geflüchtete Menschen an den unterschiedlichsten Übergängen und bei der Integration in Berlin.
Engagement für Schüler u. junge Erwachsene aus benachteiligten Familien, Wohnungslose, Geflüchtete, Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen, Menschen mit und ohne Demenz, einsame, sterbende Menschen.
Wir suchen Interessierte jeden Alters, die Lust haben, sich in unserem Mitgliederverbrand, in der Nachbarschaftsarbeit, in der Flüchtlingshilfe, in Kindertagesstätten oder pflegerischen Bereichen engagieren möchten.
Urban Gardening, Repair-Café, Fahrradwerstatt, NaturFreundehaus, Projekte (Parklets, Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin), Arbeitsgruppen, Arbeitskreise, Netzwerke (Artenschutz, Straßenbahn u.a.), NaturFreunde-Chor und vieles mehr.
Im August 2024 feiert die Berliner S-Bahn ihren 100. Geburtstag. Wir bereiten dazu Veranstaltungen und Ausstellungen vor und suchen Menschen, die uns bei der Organisation und Durchführung unterstützen
Wir verstehen uns als Stadtmacher*innen für Vielfalt und Gemeinschaft und bieten als neues Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg Ost Raum für Austausch, Beratung, Diskurs, Kreativität und Kultur.
KiTa, Jugendarbeit, Rettungsdienst, Sanitätsdienst/Bevölkerungsschutz, Ausbildung, Wohnengslosenhilfe, Seniorendienste, Hospizdienst
Hilfe mit Herz für Jede/n. Von der Suppenküche über Resozialisierung und Asylhilfe bis zur Jugendarbeit. Die Würde des Menschen und die direkte Hilfe stehen ohne bürokratische Hürden im Vordergrund.
Es geht der Anwohnerinitiative BerlinerBäumeWässerer nicht um das reine Baumgießen. Es geht mit dem Baumgießen darum auf den globalen Klimawandel, auf die globale Erderwärmung und auf den fehlenden Regen aufmerksam zu machen.