Die 13. geht viral - online als
VIRTUELLE BERLINER FREIWILLIGENBÖRSE
mit einem eigenen Blog
Die Vorbereitung der 13. Berliner Freiwilligenbörse befand sich in der Abstimmung letzter Details – der 18. April im Roten Rathaus war gesetzt. Über 100 Ausstellende haben sich angemeldet, bis zu 3000 Teilnehmende wurden erwartet. Doch dann hat die Corona-Pandemie nicht nur unseren Alltag durcheinander gewirbelt, sondern den aller.
Jetzt machen wir erstmals eine Virtuelle Berliner Freiwilligenbörse: Mit dem ganzen Angebot der geplanten Börse online und zusätzlichen Angeboten zum Thema Engagiert in der Coronazeit. Dazu gibt es vielfältige Informationen und Praxiseinblicke im Börsenblog Engagiert in der Coronazeit.
Engagiert in der Coronazeit - zuletzt im Blog
Medial & Engagiert
“Unsere Beobachtung ist, dass in den Entscheidungsgremien auf Bundesebene die Zivilgesellschaft oft gar nicht vorkommt.“ Gespräch mit Dr. Serge Embacher | Eine gemeinsame Stimme der engagierten Zivilgesellschaft zur Digitalisierung – das ist das Ziel des Projekts Forum Digitalisierung und Engagement vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Über das neue Format der Auftaktveranstaltung vom 15. bis 19. Juni, Ziele und Herausforderungen. MEHR LESEN
Die Aufgaben bleiben: „Es ist nicht die Zeit, die Zivilgesellschaft zu vergessen.“ Pressemitteilung zum Ende der Freiwilligenbörse | Alle Ausstellenden hatten neue Wege zu finden. Sie haben mit der ihnen eigenen Kraft, Kreativität und neuen digitalen Mitteln reagiert. Aber sie übersehen nicht die schwierigen Umstände, Bedrohungen der eigenen Existenz inklusive. Das ist das Fazit der 13. Berliner Freiwilligenbörse. MEHR LESEN
Medial & Engagiert
Journalismus in Zeiten von „Social Distancing“, Faktenchecks & Digitalisierung. Ein Gespräch mit Hendrik Stein, Berliner Woche | Corona hat vieles verändert. Was bleibt, was nicht? Die Normalität wird wohl lange nicht wieder einkehren - und unsere Sicht auf Normalität selbst ändert sich hoffentlich. Größte Probleme gerade bei jenen, die schon bisher am Rande unserer Gesellschaft lebten. Wir sind plötzlich alle gezwungen, neue Wege zu suchen, die alten sind versperrt. MEHR LESEN
Interkulturell & Dabei
Engagement der Migrant*innenorganisationen unter Corona-Bedingungen. Jetzt digital aktiv und weiter gemeinsam stark | Durch die notwendigen Einschränkungen während der Corona-Krise sind Migrant*innenorganisationen auch in Schwierigkeiten geraten. Sie stehen vor großen Herausforderungen, ihre Arbeit neu zu organisieren und ihre Angebote kreativ anzupassen. Leyla Ibrahimova kennt sich in der Engagementlandschaft aus und berichtet. MEHR LESEN
Heute bei: kein Abseits! e.V.
Gloria Amoruso, Gründerin und Geschäftsleiterin, nachgefragt | Ein Video von Maximilian Reinhold und Gregor Baumann, Pingumedia, im Auftrag der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.. ANSCHAUEN
Engagement & Wirtschaft
Wie die Pro Bono Rechtsberatung Non-Profits unterstützt. Ein Gespräch mit Ellen Sturm, UPJ Senior Projektmanagerin | UPJ vermittelt erfahrene Rechtsanwält*innen engagierter Kanzleien an Non-Profit-Organisationen zur Unterstützung bei konkreten Rechtsfragen, unentgeltlich und zeitlich begrenzt, wenn Organisationen ihre Rechtsfragen nicht anderweitig klären können. MEHR LESEN
Gut & Umgestellt
“Schreib mal wieder…” Nachgefragt: Damaris Wagener über eine Postaktion der youngcaritas in der stationären Altenpflege | Für viele Menschen, die im Senioren- oder Pflegeheim leben, ist der Besuch der Angehörigen eine willkommene Abwechslung und Höhepunkt des Alltags. Doch die Auswirkungen der Corona-Krise hindern dies. Darum die Postaktion „Schreib mal wieder“ gegen Einsamkeit - zum Mitmachen! MEHR LESEN
Aktualisiert: 13.05.2020